[av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ av_uid=’av-9210s‘ custom_class=“ admin_preview_bg=“]
Auf diesen Seiten haben wir Informationen bereitgestellt, die für unsere Kunden in Nordrhein-Westfalen und Hessen interessant sind und nach Bundesland sortiert wurden. Inhaltlich finden Sie Informationen zur Landesstatistik (SchILD, ASDPC & LUSD) sowie Besonderheiten für die Stunden- und Vertretungsplanung!
[/av_textblock]
[av_tab_container position=’top_tab‘ boxed=’border_tabs‘ initial=’1′ av_uid=’av-jjgw0kd1′ custom_class=“]
[av_tab title=’NRW‘ icon_select=’no‘ icon=’ue800′ font=’entypo-fontello‘ av_uid=’av-1lko4′]
Wie Sie Vertretungsbereitschaften schon direkt mit der Stundenplanoptimierung berechnen lassen können, erläutern wir Ihnen in dem folgenden Skript:
1.41 MB 10. Juli 2018
In diesem Skript zeigen wir Ihnen vier verschiedene Möglichkeiten, Daten aus der Vertretungsplanung auszuwerten.
916.60 KB 10. Juli 2018
In diesem Skript zeigen wir Ihnen, wie Sie für eine Zielgruppe (Klassen oder Lehrer) Vertretungen aus dem Druck ausblenden können.
682.53 KB 10. Juli 2018
Alle wichtigen Einstellungen und Infos zur Vertretungsplanung in Form einer Übersicht.
1.99 MB 10. Juli 2018
In der Vertretungsplanung stellt der Planungsdialog eines der stärksten Werkzeuge dar. In dem vorliegenden Skript haben wir Grundeinstellungen und Planungssituationen beschrieben.
2.06 MB 10. Juli 2018
In der Vertretungsplanung können Vertretungskopplungen erstellt werden. Das kann gewollt, oder "aus Versehen" geschehen. Wie Sie Kopplungen erstellen, löschen und berechnen, erfahren Sie in diesem Skript.
941.04 KB 10. Juli 2018
Über diesen Link können Sie den Datenbank-Rohling "Untis.mdb" auf Ihrem PC speichern.
776.00 KB 10. Juli 2018
Mit Microsoft Access kann ein Kennwort für den Zugriff auf die "Untis.mdb" vergeben werden.
92.32 KB 10. Juli 2018
Einstellungen für die Formatierung und die Vorgehensweise für den Druck nur geänderter Pläne haben wir (zusammen mit einigen Tipps und Hinweisen) in dieser Dokumentation für Sie zusammengefasst.
248.78 KB 10. Juli 2018
Tipps und Hinweise zur Eingabe und Pflege der Stammdaten und Unterrichte, zur Einstellung der Gewicht und zur Vorgehendweise bei der Optimierung Ihre Stundenplans.
184.08 KB 10. Juli 2018
Wie Sie Vertretungsbereitschaften schon direkt mit der Stundenplanoptimierung berechnen lassen können, erläutern wir Ihnen in dem folgenden Skript:
1.41 MB 10. Juli 2018
In diesem Skript zeigen wir Ihnen vier verschiedene Möglichkeiten, Daten aus der Vertretungsplanung auszuwerten.
916.60 KB 10. Juli 2018
In diesem Skript zeigen wir Ihnen, wie Sie für eine Zielgruppe (Klassen oder Lehrer) Vertretungen aus dem Druck ausblenden können.
682.53 KB 10. Juli 2018
Alle wichtigen Einstellungen und Infos zur Vertretungsplanung in Form einer Übersicht.
1.99 MB 10. Juli 2018
In der Vertretungsplanung stellt der Planungsdialog eines der stärksten Werkzeuge dar. In dem vorliegenden Skript haben wir Grundeinstellungen und Planungssituationen beschrieben.
2.06 MB 10. Juli 2018
In der Vertretungsplanung können Vertretungskopplungen erstellt werden. Das kann gewollt, oder "aus Versehen" geschehen. Wie Sie Kopplungen erstellen, löschen und berechnen, erfahren Sie in diesem Skript.
941.04 KB 10. Juli 2018
Über diesen Link können Sie den Datenbank-Rohling "Untis.mdb" auf Ihrem PC speichern.
776.00 KB 10. Juli 2018
Mit Microsoft Access kann ein Kennwort für den Zugriff auf die "Untis.mdb" vergeben werden.
92.32 KB 10. Juli 2018
Einstellungen für die Formatierung und die Vorgehensweise für den Druck nur geänderter Pläne haben wir (zusammen mit einigen Tipps und Hinweisen) in dieser Dokumentation für Sie zusammengefasst.
248.78 KB 10. Juli 2018
Tipps und Hinweise zur Eingabe und Pflege der Stammdaten und Unterrichte, zur Einstellung der Gewicht und zur Vorgehendweise bei der Optimierung Ihre Stundenplans.
184.08 KB 10. Juli 2018