[av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ av_uid=’av-9210s‘ custom_class=“ admin_preview_bg=“]
Auf diesen Seiten haben wir Informationen bereitgestellt, die für unsere Kunden in Nordrhein-Westfalen und Hessen interessant sind und nach Bundesland sortiert wurden. Inhaltlich finden Sie Informationen zur Landesstatistik (SchILD, ASDPC & LUSD) sowie Besonderheiten für die Stunden- und Vertretungsplanung!
[/av_textblock]
[av_tab_container position=’top_tab‘ boxed=’border_tabs‘ initial=’1′ av_uid=’av-jjgw0kd1′ custom_class=“]
[av_tab title=’NRW‘ icon_select=’no‘ icon=’ue800′ font=’entypo-fontello‘ av_uid=’av-1lko4′]
Zeitwünsche stellen bei der Stundenplanung eines der wichtigsten Elemente dar, um Klassen, Lehrer, Räume oder Fächer in bestimmten oder unbestimmten Stunden zu sperren. Um den Überblick zu behalten hilft es , diese auch in den Stundenplänen sichtbar zu machen.
744.29 KB 10. Juli 2018
Raumänderungen gehören zum Alltag eines Stundenplaners. Sind die Änderungen jedoch so umfangreich, dass sie nicht mehr komfortable manuell durchgeführt werden können, hilft die Raumoptimierung.
694.53 KB 10. Juli 2018
Für die effektive Arbeit in Stunden- und Vertretungsplanung empfehlen wir den grundsätzlichen Gebrauch von Fenstergruppen. Wie Sie diese ab Untis 2015 anlegen und ggf. hinter die Funktionsschaltflächen legen, erläutern wir Ihnen in dem folgenden Skript:
883.69 KB 10. Juli 2018
Das Fenster Seitenlayout ist ab Untis 2015 nun auch für Stundenpläne vorhanden. Dadurch lassen sich die Druckeinstellungen für die Stundenpläne nun ebenfalls leicht anpasssen. Die wichtigsten Funktionen für die Einzelpläne möchten wir Ihnen in der folgenden Dokumentation vorstellen.
881.38 KB 10. Juli 2018
Hier finden Sie 8 Tipps zur Planung des zweiten Halbjahres mit Untis.
748.27 KB 10. Juli 2018
Besprechungsrunden, an denen verschiedene Lehrkräfte teilnehmen, werden häufig als Unterrichte definiert. Wie Sie diese Unterrichte anlegen können, und was Sie dabei beachten müssen, erläutern wir Ihnen in diesem Skript.
778.23 KB 10. Juli 2018
487.12 KB 10. Juli 2018
In dem folgenden Skript erläutern wir Themen wie Raumgewichte, Ausweichraumlogiken, Raumgruppen und vieles mehr.
1.24 MB 10. Juli 2018
Wir erläutern Ihnen in dem Skript die Vorgehensweise zum Hochstufen der Lehrkräfte während des Schuljahreswechsels.
1.16 MB 10. Juli 2018
Wir erläutern Ihnen in dem Skript die Vorgehensweise zum Hochstufen der Lehrkräfte während des Schuljahreswechsels.
447.22 KB 10. Juli 2018
Zeitwünsche stellen bei der Stundenplanung eines der wichtigsten Elemente dar, um Klassen, Lehrer, Räume oder Fächer in bestimmten oder unbestimmten Stunden zu sperren. Um den Überblick zu behalten hilft es , diese auch in den Stundenplänen sichtbar zu machen.
744.29 KB 10. Juli 2018
Raumänderungen gehören zum Alltag eines Stundenplaners. Sind die Änderungen jedoch so umfangreich, dass sie nicht mehr komfortable manuell durchgeführt werden können, hilft die Raumoptimierung.
694.53 KB 10. Juli 2018
Für die effektive Arbeit in Stunden- und Vertretungsplanung empfehlen wir den grundsätzlichen Gebrauch von Fenstergruppen. Wie Sie diese ab Untis 2015 anlegen und ggf. hinter die Funktionsschaltflächen legen, erläutern wir Ihnen in dem folgenden Skript:
883.69 KB 10. Juli 2018
Das Fenster Seitenlayout ist ab Untis 2015 nun auch für Stundenpläne vorhanden. Dadurch lassen sich die Druckeinstellungen für die Stundenpläne nun ebenfalls leicht anpasssen. Die wichtigsten Funktionen für die Einzelpläne möchten wir Ihnen in der folgenden Dokumentation vorstellen.
881.38 KB 10. Juli 2018
Hier finden Sie 8 Tipps zur Planung des zweiten Halbjahres mit Untis.
748.27 KB 10. Juli 2018
Besprechungsrunden, an denen verschiedene Lehrkräfte teilnehmen, werden häufig als Unterrichte definiert. Wie Sie diese Unterrichte anlegen können, und was Sie dabei beachten müssen, erläutern wir Ihnen in diesem Skript.
778.23 KB 10. Juli 2018
487.12 KB 10. Juli 2018
In dem folgenden Skript erläutern wir Themen wie Raumgewichte, Ausweichraumlogiken, Raumgruppen und vieles mehr.
1.24 MB 10. Juli 2018
Wir erläutern Ihnen in dem Skript die Vorgehensweise zum Hochstufen der Lehrkräfte während des Schuljahreswechsels.
1.16 MB 10. Juli 2018
Wir erläutern Ihnen in dem Skript die Vorgehensweise zum Hochstufen der Lehrkräfte während des Schuljahreswechsels.
447.22 KB 10. Juli 2018